Wissen, was läuft

Wissen, was läuft

Die Top Stories der RHEINPFALZ

Folge 15: Wann wir die Namen von Tätern und Opfern nennen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jedes Mal, wenn ein Verbrechen passiert, werden wir gefragt, warum wir die Namen der Täter oder der Opfer nicht immer sofort nennen. Oder die Nationalität des Täters manchmal veröffentlichen und manchmal nicht. Unter #sagtihrenamen oder #saytheirnames wird in sozialen Netzwerken dazu aufgerufen, dass die Namen der Opfer genannt werden, damit sie nicht in Vergessenheit geraten. Gerade jetzt wieder, nachdem in Ludwigshafen-Oggersheim ein Mann auf drei Menschen eingestochen und zwei von ihnen dadurch getötet hat. Der Hashtag und die Aktion im Netz bezieht sich auf alle Lebensbereiche, nicht nur auf die Presse. Doch wo verläuft die moralische Grenze für die RHEINPFALZ? Wann muss man Opfer und zuweilen auch Täter schützen und wann nicht? Die Leiterin der Pfalzredaktion, Rebecca Ditt, hat im Podcast „Wissen was läuft“ mit dem stellvertretenden Chefredakteur Uwe Renners über moralische und ethische Grenzen gesprochen.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Dich interessiert die Geschichte hinter der Geschichte? Der RHEINPFALZ-Podcast "Wissen was läuft" liefert spannende Hintergründe und Analysen zu den Top Stories, die die Pfalz bewegen. Hier berichten RHEINPFALZ-Redakteurinnen und -redakteure über ihre Recherchen und erklären verständlich die Zusammenhänge. Im Podcast findest du alles, was du wissen musst.

Artikel, Liveblogs und Videos gibt's jederzeit auf www.rheinpfalz.de

von und mit DIE RHEINPFALZ

Abonnieren

Follow us